Elektrostatik
Die Elektrostatik kennen wir alle aus der Natur (Blitze).

Die Entladung ist in Bereichen notwendig wo es durch Funkenbildung z.B. zu einer Explosion kommen könnte, aber auch um mehrlagige Materialien, die sich durch Reibung unkontrolliert elektrostatisch aufgeladen haben, miteinander zu verbinden. Diese Materialien würden sich ohne vorherige Entladung abstoßen und können so nicht richtig zusammengeführt werden.
Durch eine gezielte Aufladung ungleicher Polarität kann dieser Effekt bei mehrlagigen Materialien sogar erwünscht sein. Die ungleich aufgeladene Polarität sorgt für ein anziehen (verkleben) zweier Materialien und hinterlässt keine Spuren. Die Aufladung kann nach einem bestimmten Arbeitsgang entweder direkt wieder entladen werden, verliert aber selbstständig ihre Wirksamkeit nach einer gewissen Zeit.
Verschiedene Materialien neigen dazu sich elektrostatisch aufzuladen. Diese aufgeladenen Materialien ziehen sich in der Luft befindliche Staubpartikel an und verunreinigen. Dadurch kann es zu Qualitätseinbußen und Problemen in den Produktionsabläufen kommen. Die Materialoberflächen werden durch lonisationselektroden neutralisiert und die entladenen Partikel werden mit Rotationsdüsen in den Absaugkanal gedrückt, wo sie restlos beseitigt werden.